Steinzeit

Kupferzeit

Bronzezeit

Eisenzeit

Römische
Kaiserzeit

Frühes Mittelalter

 

Archäologische Epochen (i. A.)

Steinzeit

Altsteinzeit
(Paläolithikum)

Altpaläolithikum

 500 000

Jäger u. Sammler

 Eifel-

Vulkanausbruch

 

 

 

 

Mittelpaläolithikum

 

Jungpaläolitihikum

8 500

Mittelsteinzeit
(Mesolithikum)

 

 

 

8 500 - 5 500

Jungsteinzeit
(Neolithikum)

 

 

 

 

Alt- / Früh-
neolithikum

 

La Hoguette

Linienbandkeramik

5 300 - 5 000

Herxheim
Ackerbau Viehzucht

Mittl-
neolithikum

Strichbandkeramik
Hinkelstein-Gruppe
Großgartacher-Gruppe
Rössener Kultur

5 000 - 4 400

 

Jung-
neolihtikum

Michelsberger Kultur

 4 400 - 3 500

 

Spät-
neolithikum

 

 

 

3 500 - 2 800

Weiträumige Bevölkerungs-  verschiebung

End-
neolithikum

Schnurkeramische Kulturen

Glockenbecherkultur

2 800 - 2 200

 

Kupferzeit:  3 700 - 1 950 v. Chr.

 

Frühkupferzeit

Mittelkupferzeit

Spätkupferzeit

 

 

Glockenbecherkultur

 

 

2 500 - 2200

 

Bronzezeit: 2200 - 800 v. Chr.

 

 

 

 

 

Frühe Bronzezeit

 

 

2 200 - 1 600

Hockergräber

Mittelbronzezeit

Hügelgräber-
bronzezeit

 

1 600 - 1 300

Hügelgräber
Goldblechkegel

Spätbronzezeit

 

 

 

1 300 - 1 200

 

Urnenfelderzeit

frühe/ältere

1 200 - 800

Höhensiedlungen
Grabhügelfelder
Haßlocher Bronzeräder

späte/jünger

Eisenzeit:  800 - 15 v. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ältere/Frühe
 Eisenzeit

Hallstattzeit

frühe/ältere

800 - 650

 

späte/jünger

650 - 475

Kelten
Heidenmauer
Limburgsiedlung

Jüngere/Spätere Eisenzeit

 

Laténezeit

 

früh

Lt A

A

475 - 375

Fürstengrabhügel

Keltenwanderung

 

 

älter

Lt B

B1

375 - 325

B2

325 - 275

mittel

Lt C

C1

275 - 200

Oppidum Donnersberg

 

C2

200 - 150

spät

Lt D

D1

150 - 80

D2

80 - 15

Römische Kaiserzeit (RKZ):  10 v. Chr. -  455 n. Chr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Bücke über die Mosel wird gebaut. In Trier entsteht eine städtische  Siedlung.

17 v. Chr.

 

Legionen und Hilfstruppen werden an den Rhein verlegt. In Mainz wird ein Standlager gegründet.

13 v. Chr.

 

Militärlager in Speyer

12 - 8 v. Chr.

 

Ansiedlung der Vangonen, Nemeter, Triboker

9 - 7 v. Chr.

 

Niederlage des römischen Heeres unter Varus im Teutoburger Wald.

9

 

Rhein ist Reichsgrenze.

15 / 16

 

Villa rustica Wachenheim, Ungstein (Holzbau)

ca. 20

Wachenheim
Ungstein

Sicherung der Rheingrenze mit einer dichten Kette von Auxiliarlagern. Ausbau der Infrastruktur.

41 - 54

 

Kastell Rheingönheim

43

Kastell

Gründung des Vicus in Eisenberg an der römischen Fernstraße von Metz nach Worms.

um 50

 

Tod des Kaisers Nero. Machtkampf um den Kaiserthron.

68

 

Aufstand der germanischen Bataver.
Aufstände. Zerstörungen in der Vorderpfalz.
Kastell Rheingönheim wird zerstört und wieder aufgebaut

69 - 70

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eroberung rechtsrheiniger Gebiete. Verlegung der Reichsgrenze nach Osten. Kastelle Speyer, Rheingönheim verlieren an Bedeutung.

73 / 74

 

Chattenkrieg. Anfänge des Limes.

83 - 85

 

Provinzen: Germania superior / Obergermanien (Mainz) und Germania inferior / Niedergermanien (Köln)

um 85

 

Zeit des friedlichen, prosperierenden Lebens in der Pfalz.

Bis Mitte d. 2. Jh.

Villa rustica

Chatteneinfall im Rhein-Main-Gebiet

162

 

Markomannenkriege zur Sicherung der Donaugrenze.

167 - 179

 

Verstärkung des Limes durch neue Kastelle.

185

 

Große Bautätigkeit. Steinbruch "Kriemhildenstuhl" in Bad Dürkheim. Ausbau des Straßennetzes.

205 / 206

 

Kaiser Caracalla

211 - 217

 

Verleihung des römischen Bürgerrechts an alle freien Bürger in den Provinzen.

212

 

Alamanneneinfälle in Rätien und im obergermanischen Limesgebiet.

233

 

Zeit der Soldatenkaiser. Schwächung der Reichsgrenze.

235 - 308

 

Verheerende Einfälle der Alamannen in der gesamten Rheinzone bis weit nach Gallien. Die Pfalz wird schwer getroffen. Das rechtsrheinische Limesgebiet geht für immer verloren. Höhensiedlungen.

259 / 260

 

Gallisches Sonderreich. Hauptstadt Trier.

260 - 274

 

Vernichtende Germaneneinfälle in den rheinischen Provinzen und in Gallien. Nahezu alle Siedlungen werden zerstört. Auch die Höhensiedlungen sind betroffen.

um 275

Münzschätze
Hortfunde

Säuberung der Rheinzone und des Hinterlandes von Germanien. Grenzschutzmaßnahmen am Rhein.

276 - 282

 

Wirtschaftskrise. Aufgabe von Produktionsstandorten. Ganze Landstriche sind entvölkert.
Zwangsansiedlung von Germanen.

 

 

Spätantike

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kaiser Diokletian.  Viererherrschaft (Tetrarchie)

284 - 305

 

Bagaudenaufstand - Aufstand der Bauern in Gallien

285

 

Germaneneinfälle

286, 287/288

 

Währungsreform. Follis ersetzt Antoninian. Inflation. Festsetzung von Höchstpreisen für Waren und Leistungen.

294

Follis

Germaneneinfälle

302 - 304

 

Frankeneinfall

306

 

Konstantin I. (der Große) römischer Kaiser.

312 - 337

 

Edikt von Mailand - Religionsfreiheit

313

 

Einweihung des Mithrasheiligtums in Neustadt-Gimmeldingen

23. Januar 325

Mithräum

Errichtung von Festungen am Rhein. Höhensiedlungen.

337 - 361

 

Rebellion des Generals Magnentius. (Zeit der Usurpation des Magnentius).
Verheerende Germaneneinfälle.

350 - 353

Magnentius
Eisenhorte

Alle Orte in der Rheinebene wie auch die Höhensiedlungen des Pfälzer Waldes wurden zerstört und geplündert.

 

Eisenhorte
Höhensiedlungen

Zerstörung des Mithrasheiligtums in Gimmeldingen.
Weite Teile der Rheinregion gehen zeitweise verloren.

352

Mithräum

Tod des Magnentius. Erneute Germaneneinfälle. Legionslager in Mainz wird aufgelassen.

353

 

Die Alamannen werden bei der Schlacht vor Straßburg besiegt. Rheingebiet wird von Germanen befreit.

357

 

Germaneneinfälle über den zugefrorenen Rhein.

365

 

Alamannen plündern Mainz. Feldzüge dringen weit in den alamannischen Raum vor.

368

 

Festungsbauprogramm am Rhein (Altrip) und Mosel. Binnenlandfestungen.

369

Burgi Eisenberg, Ungstein

Völkerwanderungszeit

375 - 568

 

Beutezüge von Alamannen

378

 

Vernichtung des Grenzschutzes zwischen Seltz und Bingen durch Vandalen, Sueben und Alanen.

406/407

 

Römische Truppen verlassen Trier

407

 

Sicherung der Rheingrenze.

407 - 411

 

Westgoten unter Alarich in Italien.

410 - 413

 

Ansiedelung der Burgunder als Föderaten zwischen Seltz und Bingen.

um 413

Burgunder

Fränkischer Einfall in Trier.

420/421

 

Vernichtung der Burgunder durch hunnische Kontingente.

437

 

Hunnen überqueren auf dem Zug nach Gallien den Oberrhein. Zerstörung von Mainz, Trier und Metz.  Schlacht auf den Katalaunischen Feldern.
Rückzug der besiegten Hunnen.

451

 

Franken plündern Trier. Alamannische Landnahme in der Germania I.

455

Alamannen

Untergang der Römerherrschaft am Rhein.
Ende der Antike.

455

 

Frühes Mittelalter

 

 

 

 

 

 

Fränkische Besetzung von Köln.

459

 

Ende des Weströmischen Reiches.

476

 

Trier wird fränkisch.

nach 479

 

Gallien völlig in fränkischer, burgundischer, westgotischer Hand.

486

 

Die Franken unter dem Merowingerkönig Chlodewech (Chlodwig) schlägt die Alemannen bei Zülpich.
Beginn der fränkischer Landnahme am Oberrhein.

496

Franken

Ende der alamannischen Periode in der Pfalz.
Fränkisch-merowingische Herrschaft.

506 - 730

Merowinger

 

- Wird fortgesetzt -

 

 

 

Literatur
Cüppers, Heinz: Die Römer in Rheinland-Pfalz, Stuttgart 1990. 
Moersch, Karl: Geschichte der Pfalz. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, Landau 1987.
Petrovszky, Richard: Die Pfalz in römischer Zeit, in: Die Römerzeit. Speyer. Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1994.

archaeoflug 2007


www.archaeoflug.de