Der Donnersberg
Eine bedeutende spätkeltische Stadtanlage
Die keltische Großsiedlung (Oppidum) auf dem Donnersberg bei Kirchheimbolanden gehört zu den größten spätkeltischen Keltensiedlungen nördlich der Alpen. Etwa um 130 v. Chr. wurde hier um eine Siedlungsfläche von insgesamt 240 ha eine 8,5 km lange, bis zu 4,50 Meter hohe Stadtmauer aus trocken aufgeschichteten Steinen und hölzernen Einbauten errichtet. Die Ausgrabungen und Funde vom Donnersberg erzählen vom vielschichtigen Leben in einer solchen keltischen Stadt. Hier wohnten Handwerker, die Schmiedeerzeugnisse wie Werkzeuge, Waffen und Pferdegeschirr herstellten; Künstler, die hochwertigen Schmuck und Zierelemente für Möbel, Trinkgefäße oder Waffengehänge kreierten; dazu Händler, die von fern kommende Waren weiterverkauften und auch Bauern, die die Erträge ihrer Äcker auf den regelmäßig stattfindenden Märkten dieses zentralen Platzes verkauften (vgl. 1). |
|
||||
Dr. Andrea Zeeb-Lanz, die seit 2004 archäologische Untersuchungen im Oppidum durchführt, hat nun eine umfassende Publikation zu dem bedeutenden keltischen Kulturdenkmal veröffentlicht. Auf 72 Seiten breitet sie in ihrem Buch „Der Donnersberg. Eine bedeutende spätkeltische Stadtanlage" all ihre Kenntnisse über das keltische Leben im Oppidum aus. In den ebenso informativen wie spannenden Kapiteln spannt die Archäologin einen Bogen von der Betrachtung der geologischen Entwicklung des Donnersberges, vor 280 Mill. Jahren, über die keltische Periode, bis zur Bedeutung des hochinteressanten keltischen Denkmals im 21. Jahrhundert. Neben zahlreichen exzellenten Fotos und Grafiken überzeugt das Buch mit seinen inhaltlichen und sachlichen Qualitäten. Dank einer allgemein verständlichen Ausdrucksweise wird das Buch auch jeden interessierten Laien begeistern. |
|||||
|
Aus dem Inhalt:
|
||||
Zeeb-Lanz, Andrea: Der Donnersberg. Eine bedeutende spätkeltische Stadtanlage. Archäologische Denkmäler in der Pfalz, Band 2., Speyer 2008. |
|||||
Bezugsquelle:
|
|||||
Quellen: (1) Zeeb-Lanz, Andrea: Pfalz Geschichte. Die Zeit vor den Römern, 2008 |
|||||
|
archaeoflug 2009